Das zeigt das jährliche Forbes-Ranking der Milliardäre
Eine der am meisten erwarteten Listen des Jahres ist die jährliche Forbes-Rangliste der Milliardäre. Jedes Jahr im März enthält die Liste, die das Nettovermögen jeder Person aufzeichnet und sie nach Vermögen ordnet, die reichsten Menschen der Welt. Die Forbes-Liste dient als Maßstab für den Zustand der Weltwirtschaft und bietet einen faszinierenden Einblick in die reichsten Menschen und ihre Einkommensquellen.
Der Marktwert von Privatvermögen, börsennotierten Vermögenswerten, Immobilienbesitz und anderen Investitionen sind einige der Elemente, die bei der Zusammenstellung der Forbes-Milliardärsliste berücksichtigt werden. Bei der Bestimmung des Nettovermögens einer Person berücksichtigt Forbes auch Schulden, Steuerzahlungen und andere Verbindlichkeiten. Die Person mit dem größten Vermögen steht an erster Stelle in der Liste, die dann durch Addieren des gesamten Nettovermögens jedes Milliardärs bestimmt wird.
Der Anteil der Tech-Milliardäre auf der Forbes-Milliardärsliste ist in letzter Zeit deutlich gestiegen. Dies verdeutlicht die wachsende Rolle, die der Technologiesektor in der Weltwirtschaft spielt. Laut der Forbes-Liste ist die Zahl der Milliardäre in der Technologiebranche seit 2017 um 33 % gestiegen. Von nur 11 % vor einem Jahrzehnt sind heute 20 % aller Milliardäre auf der Forbes-Liste mit dem Technologiesektor verbunden.
Elon Musk ist ein bekanntes Beispiel für einen Tech-Milliardär, der in den Forbes-Rankings aufgestiegen ist. Musk, der Schöpfer von Tesla und SpaceX, hat sein Vermögen in den letzten Jahren so stark ansteigen sehen, dass er heute zu den reichsten Menschen der Welt gehört. Mit einem Nettovermögen von 151 Milliarden US-Dollar stufte Forbes Musk als zweitreichste Person der Welt im Jahr 2021 ein. Die Macht des Technologiesektors und das Innovationspotenzial zur Schaffung von Wohlstand werden durch Musks Erfolg demonstriert.
Die zunehmende Vermögenskluft zwischen den reichsten Menschen der Welt und dem Rest der Bevölkerung ist ein weiteres Thema, das auf der Forbes-Milliardärsliste behandelt wird. Das Gesamtvermögen der 10 größten Milliardäre der Welt ist laut Oxfam größer als das Vermögen der ärmsten 50 % der Weltbevölkerung. Dies unterstreicht die entscheidende Notwendigkeit von Maßnahmen, die eine gerechtere Vermögensverteilung sowie eine größere wirtschaftliche Gleichheit unterstützen.
Die Forbes-Milliardärsliste hebt jedoch auch die gemeinnützige Arbeit vieler der reichsten Menschen der Welt hervor. Viele Milliardäre haben in den letzten Jahren versprochen, erhebliche Beträge ihres Vermögens für philanthropische Zwecke zu spenden. Beispielsweise hat Microsoft-Mitbegründer Bill Gates versprochen, den Großteil seines Einkommens für wohltätige Zwecke zu spenden. Dies demonstriert die Möglichkeit für die extrem Reichen, ihr Vermögen einzusetzen, um die Welt zu verbessern.
Die Forbes-Milliardärsliste gibt auch Aufschluss über den Zustand der Weltwirtschaft und den Einfluss der Geopolitik auf die Entstehung von Reichtümern. Beispielsweise ist die Zahl der chinesischen Milliardäre auf der Forbes-Liste parallel zum Aufstieg Chinas zu einem Wirtschaftsriesen gestiegen. Zum ersten Mal hat China die Vereinigten Staaten in Bezug auf die Zahl der Milliardäre auf der Forbes-Liste im Jahr 2021 übertroffen. Dies unterstreicht das Potenzial chinesischer Milliardäre, die Vermögensbildung in der Zukunft zu beeinflussen, ebenso wie Chinas wachsenden Einfluss auf die Weltwirtschaft .
Das Wachstum des Nahen Ostens als Zentrum der Vermögensbildung ist ein weiteres Beispiel dafür, wie sich die Geopolitik auf die Forbes-Milliardärsliste ausgewirkt hat. Die Zahl der Milliardäre aus dem Nahen Osten auf der Forbes-Liste ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Dies spiegelt die zunehmende wirtschaftliche Schlagkraft der Region in der Welt wider, die zum Teil vom Öl- und Gassektor getragen wird.
Die jährliche Forbes-Milliardärsliste bietet einen faszinierenden Einblick in die reichsten Menschen der Welt und die Weltwirtschaft. Die Liste betont den wachsenden Einfluss des Technologiesektors und das Potenzial zur Schaffung von Wohlstand durch Innovation. Darüber hinaus betont es die Notwendigkeit größerer wirtschaftlicher Gleichheit und die Chance für den Weltfrieden, die die Superreichen bieten. Die Forbes-Milliardärsliste schließt mit der Hervorhebung des Einflusses der Geopolitik auf die Schaffung von Wohlstand und der Hervorhebung des Aufstiegs Chinas und des Nahen Ostens als